Aktuelles

Weinfahrt 2025

Dieses Jahr führt uns unsere traditionelle Weinfahrt zu Weinbau Düll in den Dettelbacher Ortsteil Neuses am
Berg im unterfränkischen Landkreis Kitzingen.
Treffpunkt ist am Samstag, 25.10.25 um 12:30 Uhr am Laurenziplatz.
Bevor wir das Weingut erreichen, legen wir einen Stopp in Münsterschwarzach ein: Hier erwartet uns eine 45-minütige Führung durch die Abtei, gefolgt von einem entspannten Aufenthalt im Café Luise, wo Zeit für Kaffee und Kuchen bleibt.
Weiter geht es um 16:45 Uhr nach Neuses am Berg. Dort lassen wir uns eine zünftige Häcker-Brotzeit bei gutem Wein und geselliger Runde schmecken – der perfekte Abschluss für einen schönen Ausflugstag!!
Preis p.P.: 45 € (Mitglieder) / 50 € (Nichtmitglieder).
Im Preis enthalten sind die Busfahrt, Führung, Häcker-Brotzeit sowie eine Flasche Wein.
Anmeldung sind ab sofort bei Rolf Bücker unter Tel. (0951) 4 07 57 05 (AB) möglich.

Bitte vormerken:

Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Bürgerverein Kaulberg findet am Freitag, den 07.11.2025 um 19:00 Uhr in der Brauerei Greifenklau statt.
Es ergeht noch einmal eine gesonderte Einladung.

Laafn & Waafn

„Laafn & Waafn“ ist aus der Sommerpause zurück!
Mitglieder und Interessierte können bei einem entspannten Spaziergang über den Sauersberg zur Altenburg wieder ihre Anliegen, Fragen oder Sorgen direkt an die erste Vorsitzende Eva (und Gina) herantragen.
Die nächsten Termine sind:
Mo., 06.10. & Mo., 03.11.25., jeweils 17:00 Uhr
Viktor-v.-Scheffel-Straße / Ecke Rößleinsweg
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kommen Sie vorbei, „laafen“ und „waafen“ Sie mit uns – der Bürgerverein Kaulberg freut sich auf den Austausch!

… Sie sind umgezogen?
… Ihre Bankverbindung hat sich geändert?
… Sie möchten Ihre Mitgliederinfo zukünftig per eMail erhalten?
Für eine entsprechende Nachricht mit den neuen Daten an:
schriftfuehrer@bv-kaulberg.de
sind wir Ihnen sehr dankbar!

Sanierung des Ensembles am Laurenziplatz geht weiter

Wie der ein oder andere vielleicht schon bemerkt hat: Der „Zaun“ um unser Kreuz an der Allee ist weg!
Vor rund zwei Wochen wurde die schmiedeeiserne Einfassung rund um das Kreuz in der Allee am Laurenziplatz abgebaut, um renoviert zu werden. Das Kruzifix selbst hatte im Jahr 2023 bei einem schweren Sturm erhebliche Schäden erlitten, wurde nach seiner Restaurierung Ende November 2024 wieder aufgestellt und im Februar 2025 feierlich gesegnet
Nun steht die kunstvolle Einfassung an der Reihe, die ebenfalls Schäden aufwies. Schritt für Schritt wird das Ensemble so wieder vollständig hergestellt. Schon bald wird das Kreuz zusammen mit seiner Einfassung wieder in voller Schönheit zu sehen sein.

HELFENDE HÄNDE GESUCHT…
Damit wir die vielen Aktivitäten im Vereinsjahr durchführen können, ist die Unterstützung vieler ehrenamtlicher Helfer erforderlich.
Sie möchten sich bei unseren Veranstaltungen aktiv mit einbringen? Sei es Bänke auf-/abbauen, Kuchen backen/verkaufen, grillen und und und?
Kontaktieren Sie uns!
Per E-Mail an: schriftfuehrer@bv-kaulberg.de oder telefonisch / per WhatsApp an: 01522 – 8 38 44 81.
Nur gemeinsam können wir etwas bewegen und unseren Distrikt noch attraktiver und l(i)ebenswerter machen!
Euer Bürgerverein Kaulberg

Bürgerversammlung in „Süd-West“ am 13.11.25

Am Donnerstag, den 13.11.25 findet die nächste Bürgerversammlung im Klemens-Fink-Zentrum, Babenberger Ring 1, statt. Beginn: 19:00 Uhr.
Der Oberbürgermeister informiert über aktuelle Themen der Stadt. Vertreterinnen und Vertreter der Stadtverwaltung und der städtischen Tochterunternehmen stehen für Fragen bereit. Bürgerinnen und Bürger können Fragen stellen und Anträge einbringen.
Weitere Infos finden Sie auf: www.stadt.bamberg.de/Bürgerservice/Bürgerversammlungen/

2026 wieder wettergeschützt warten am Laurenziplatz?

Beim Vor-Ort-Termin am 07.07.25 diskutierten Bürgerverein, Stadtwerke, Stadt Bamberg und Verkehrsbetriebe gemeinsam Lösungen für das zuvor abgerissene Buswartehäuschen an der Haltestelle Laurenziplatz stadteinwärts (s. Juli-Ausgabe unserer Mitgliederinfo).
Als möglichen neuen Standort hat der Bürgerverein die Allee am Laurenziplatz, direkt links (bergaufwärts) vom Wegkreuz, vorgeschlagen. Die Stadtwerke teilten uns mit, dass ihre Fachleute zusammen mit den Haltestellenexperten der Wartehallenfirma diesen Platz als machbar und ideal bewertet haben – ein positives Signal und ein Erfolg für den Einsatz des Bürgervereins.
Die endgültige Entscheidung liegt nun bei der Stadtverwaltung. Sobald eine Genehmigung vorliegt, kann es voraussichtlich im Frühjahr 2026 losgehen – ein Schritt, damit alle künftig wieder wettergeschützt warten können.
Der Bürgerverein bleibt dran und informiert, sobald es Neuigkeiten gibt.

Laurenzikärwa 2025: So feierte der Kaulberg

Vom 08.–11.08. verwandelte sich der Kaulberg wieder in einen bunten Treffpunkt für Jung und Alt. Fahrgeschäfte, Imbiss- und Süßigkeitenstände sowie gemütliche Sitzgelegenheiten sorgten für beste Stimmung. Strahlender Sonnenschein und ein reibungsloser Ablauf machten die erste Kirchweih unter unserer neuen 1. Vorsitzenden Eva Dormann zu einem vollen Erfolg.
Traditionell wurde die Kirchweih am Donnerstag eingeläutet – mit der Schlachtschüssel in der Brauerei Greifenklau und dem Gedächtnisgottesdienst am Abend in der Laurenzikapelle.
Der Samstag begann feierlich und traditionsreich: Mit Unterstützung unserer Freiwilligen Feuerwehr wurde der Kirchweihbaum eingeholt und aufgestellt, musikalisch begleitet von der Maintaler Blaskapelle. „Ms Funky & the Hairless“ heizten dem Publikum an Abend im „Laurenzigärtla“ ordentlich ein, und zum ersten Mal in der Geschichte der Kärwa war um 22:30 Uhr das Bier dort ausverkauft!
Der Sonntag startete traditionell mit dem Kirchweihgottesdienst, gefolgt vom Frühschoppen „Weißwurst mit Musik“. Dabei sorgte die humorvolle Bilderauktion der Kaulbergschüler durch das Auktionatorenteam Metzner & Metzner für beste Unterhaltung und brachte stolze 300 € für die Kaulbergschule ein. Am Nachmittag (wie auch am Montag) führte Norbert Engel zahlreiche Interessierte durch die „Kapelle im Siechhof“. Beim „Spiel, Spaß & Kinderschminken“ stellten 126 Kinder einen neuen Besucherrekord auf. Den Abschluss des Tages bildete das Konzert des Laurenzichors in der Laurenzikapelle, das ebenfalls hervorragend besucht war.
Am Montag stand der traditionelle Hahnenschlag auf dem Programm: Jugendhahnenschlagkönig wurde der Gartenstädter Sebastian Lehnhard, bei den Erwachsenen setzte sich unser Organist und Leiter des Laurenzichors Peter Günter durch. Den stimmungsvollen Ausklang gestalteten „Two Of Us & Friend(s)“ im Laurenzigärtla.
Von vielen Seiten hörten wir wieder großes Lob: Die Laurenzikärwa sei etwas ganz Besonderes – familiär, überschaubar und ein Ort, an dem man gerne alte Bekannte (wieder)trifft. Der Bürgerverein bedankt sich herzlich bei allen Helfern und Akteuren, ohne die eine Kirchweih gar nicht möglich wäre.

aus dem Heinrichsblatt Nr. 34 · 24. August 2025

https://bv-kaulberg.de/wp-content/uploads/2025/09/HB25081723.jpg

Einweihung unserer Bücherzelle „KaulLibri“ am Schulplatz

Am Samstag, den 26.07.25, war es endlich soweit: Mit zahlreichen Gästen feierten wir die Eröffnung unserer Bücherzelle KaulLibri am Schulplatz.
Bei einem Glas Jubiläums-Secco und stimmungsvoller Musik unseres Mitglieds Dr. Christian Haag herrschte eine festliche Atmosphäre, die den Nachmittag zu etwas Besonderem machte.
Besonders gefreut haben wir uns über die Teilnahme unserer Unterstützer Herbert Menz (Galabau Menz), Marco Göhl (Göhl Straßenbau) und Schreiner Sebastian Irmer. Ihnen allen – ebenso wie den vielen Helferinnen und Helfern aus unseren eigenen Reihen – gilt unser herzlicher Dank. Ohne ihr Engagement und ihre tatkräftige Unterstützung wäre KaulLibri nicht möglich gewesen.
KaulLibri, in unseren Bürgervereinsfarben Grün und Blau gestaltet, lädt nun rund um die Uhr zum Stöbern ein. Schon in den ersten Wochen wurde sie begeistert genutzt: Die Regale waren zeitweise fast leer und mussten mehrfach aufgefüllt werden – ein schöner Beleg dafür, dass das Konzept angenommen wird. Damit das Prinzip „Nimm eins, bring eins“ auch langfristig funktioniert, freuen wir uns über viele, die Bücher einstellen. Bitte verzichten Sie jedoch auf Enzyklopädien oder historische Bände – sie nehmen viel Platz ein und bleiben meist als „Zellenhüter“ stehen.
Wir danken allen, die dabei waren, und wünschen viel Freude beim Lesen, Tauschen und Entdecken!

E-Scooter: Mobilität trifft Barrierefreiheit

Seit 2021 ist der Anbieter ZEUS mit seinen dreirädrigen E-Scootern in Bamberg aktiv. Die Flotte wuchs von 50 auf mittlerweile 225 Fahrzeuge (Quelle: wiesentbote.de).
Während die Roller eine flexible Mobilitätsoption darstellen, sorgen sie im Alltag auch für Konflikte: Nämlich wenn sie unerlaubt auf Gehwegen genutzt oder achtlos abgestellt/-gelegt werden – eine nicht zu unterschätzende Gefahrenquelle besonders für ältere Menschen, Sehbehinderte, Rollstuhlfahrer oder Eltern mit Kinderwagen.
In der Presse wurden deshalb unterschiedliche Forderungen laut: von klaren Abstellkonzepten bis hin zu Rufen nach einem Verbot des E-Scooter-Verleihs. Die Stadtverwaltung erarbeitet nun ein verbindliches Abstellkonzept, das am 30.09.25 im Mobilitätssenat vorgestellt wird. Ziel ist mehr Ordnung, Sicherheit und Barrierefreiheit.
Geplant ist ein Zwei-Zonen-Modell:
Zone A (Innenstadtbereich): Hier gilt ein stationsbasiertes Konzept – Abstellen ist nur auf ausgewiesenen Flächen erlaubt, sonst gilt automatisch Parkverbot. Zusätzlich wird eine Obergrenze für die Anzahl der Fahrzeuge festgelegt.
Zone B (restliches Stadtgebiet): Hier bleibt das Free-Floating möglich, d.h. Roller dürfen flexibel abgestellt werden. Ergänzt wird dies durch Verbotszonen (z. B. Grünanlagen, Gewässer, Fußgängerzone).
Zudem prüft die Stadt den Einsatz von Geofencing: Damit ließe sich per App sicherstellen, dass Fahrten nur auf erlaubten Flächen beendet werden können.
Auch die Bürgervereine wurden in die Planung einbezogen. Wir haben betont, dass KEINE PKW-Parkplätze geopfert werden dürfen, und in unserem Distrikt folgende Flächen als geeignet vorgeschlagen:
-Schranne (Nähe Kerzen Diller)
-Fahrradbügel am Pfahlplätzchen
-Obere Pfarre
Wir sind gespannt, welche Beschlüsse der Stadtrat letztlich fassen wird, und halten Sie selbstverständlich auf dem Laufenden.

Termine 2025

06.10.25 „Laafn&Waafn“
15.10.25 Benefizkonzert in der Laurenzikapelle
25.10.25.: Weinfahrt
03.11.25 „Laafn&Waafn“
07.11.25 Jahreshauptversammlung
13.11.25 Bürgerversammlung

Der Bürgerverein gratuliert:

September
Hans-Georg Erlacher 65
Helga Thein 60
Lorenz Haag
Oktober
Peter Lang 75
Harald Thein 60
Magda Fleischmann 85
Gerhard Schnitzer 85
November
Mohamed Said 75
Thomas Kolloch 60
Günter Treubel 85

Der Bürgerverein gratuliert allen Jubilaren recht herzlich und wünscht für den weiteren Lebensweg alles Gute!
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir aus organisatorischen Gründen Glückwünsche erst ab 70 Jahren persönlich überbringen!

Archiv:

Mitgliederinformation 4/25 (PDF) – hier herunterladenMitgliederinformation 3/25 (PDF) – hier herunterladenMitgliederinformation 2/25 (PDF) – hier herunterladenMitgliederinformation 1/25 (PDF) – hier herunterladenMitgliederinformation 5/24 (PDF) – hier herunterladenMitgliederinformation 4/24 (PDF) – hier herunterladenMitgliederinformation 3/24 (PDF) – hier herunterladenMitgliederinformation 2/24 (PDF) – hier herunterladen